accessibility
null
Mesh FestivalMesh Festival

Anna Engelhardt & Mark Cinkevich

Infrastructural Horror

Freitag, 18. Okt. 2024 / 11:45

HGK - D1.03 Nebenaula

Eintritt gratis

Plätze verfügbar

Geeignet für alle Gäste

In englischer Sprache

Im 19. Jahrhundert symbolisierten Ruinen gotischen Horror; heute stehen ausufernde Ölplattformen, Leitungen und Minen für „infrastrukturellen Horror“. Dieses von Anna Engelhard und Mark Cinkevich entwickelte Genre entlarvt die monströse Architektur des Expansionismus und nutzt Open-Source-Untersuchungen und parafiktionale Erzählungen, um die russische Kolonialgewalt zu konfrontieren.

 • Teil des PhD-Workshops «Imagination as a Site of Struggle»

Im 19. Jahrhundert war eine Ruine eine Landschaft für gotischen Horror. Heute ist die Infrastruktur von Monstern durchdrungen. Hoch aufragende Ölplattformen, sich windende Drähte und bodenlose Minen sind mit ihren ausladenden Gliedmaßen und unfassbaren Gestellen Vorboten des zeitgenössischen Grauens. In diesem Performance-Vortrag wird das Genre des „infrastrukturellen Horrors“ vorgestellt, das Anna Engelhard und Mark Cinkevich entwickelt haben, um die Infrastruktur des Expansionismus in ihrer inhärenten Monstrosität zu untersuchen und zu entlarven. Als Genre zielt es darauf ab, Unbehagen, Abscheu oder Spannung zu erzeugen, indem es die Architektur der Enteignung und Zerstörung als Vorahnung entlarvt.

Wir haben den infrastrukturellen Horror entwickelt, um über die Kernmethode unserer Praxis zu reflektieren, die Open-Source-Untersuchungen und parafiktionale Erzählungen kombiniert, um sich mit Fällen russischer kolonialer Gewalt auseinanderzusetzen. Nachdem wir bereits vor der jüngsten Eskalation der russischen Invasion in der Ukraine gegen russische koloniale Gewalt gearbeitet haben, haben wir unsere Praxis überdacht, um uns mit dem neuen Kontext der Desensibilisierung gegenüber einer Fülle von Gewaltbildern auseinanderzusetzen. Was ist die neue Rolle einer investigativen Kunstpraxis in einem solchen Umfeld? Was bedeutet es, einen Tatort zu rekonstruieren, dessen Täter und Ablauf bekannt sind? Wie kann man das Publikum für die strukturelle Natur der Gewalt sensibilisieren, wenn unsere Feeds mit grafischen Bildern überflutet werden?

Moderiert von Helen V. PritchardShaka McGlottenInes Kleesattel, und Lucie Kolb.

Biografie

Anna Engelhardt ist ein Pseudonym für eine Videokünstlerin und Autorin. Ihre investigative Praxis folgt den Spuren materieller Gewalt und konzentriert sich auf das, was man als den „Geist“ der Information bezeichnen könnte. Die toxischen Informationsumgebungen, mit denen sich Engelhardt beschäftigt, stammen aus Strukturen der Besetzung und Enteignung. Sie hat einen MA in Forensischer Architektur und hat Forschungen über die elektromagnetische Infrastruktur der russischen Cyberkriegsführung durchgeführt. Ihre Arbeiten wurden bereits bei Framer Framed, Amsterdam; ICA, London; Transmediale, Berlin; Ars Electronica, Linz; Kyiv Biennale, Venedig Architektur Biennale, BFI London Film Festival und The Henie Onstad Triennial, Oslo gezeigt. Engelhardt ist Mitglied des Lehrkörpers des MA Information Design an der Design Academy Eindhoven und Mitherausgeber von „Chimeras: Inventory of Synthetic Cognition“ (2022, Onassis Foundation). Vor kurzem war sie Stipendiatin im Medialab Matadero in Madrid.

Mark Cinkevich ist das Pseudonym eines interdisziplinären Künstlers und Forschers aus Lahoysk, Belarus. Indem er untersucht, wie sich infrastrukturelle und soziale Landschaften überschneiden, befasst er sich mit den Themen nuklearer Kolonialismus, Extraktivismus und Monstrosität. Seine Praxis verbindet Forschung, Untersuchung und spekulative Ansätze, wobei er dem postsowjetischen Kontext besondere Aufmerksamkeit schenkt. Seine Arbeiten wurden auf der Transmediale, Berlin, dem Steirischen herbst, Graz, dem BFI London Film Festival, London, der National Gallery of Art, Vilnius, und der Ars Electronica, Linz, gezeigt.

Anna Engelhardt's bio-photograph credits: Photo by Liz Collins (Mixte Magazine #29)

Intuit Mailchimp