Specters of the Internet
Die Informationstechnologien wurden schon immer von übernatürlichen Phänomenen begleitet. Mit der Einführung der Telegrafie begannen die Verstorbenen durch binäres Klopfen zu kommunizieren. Heute glauben wir an künstliche Intelligenz, 5G-Verschwörungen und Kryptowährungen. Aberglaube ist ein zentraler Bestandteil der Nutzererfahrung in digitalen Welten. Gleichzeitig spuken ungelöste Konflikte und unvereinbare Utopien wie ein freudo-marxistischer Glitch durch das Internet.
Als paranormale Ermittler gehen wir diesen unheimlichen Phänomenen mit unserem Inventar an Geisterjäger-Tools nach. Mit EMF-Detektoren erforschen wir Netzwerkverschwörungen und stimmen uns auf die 5G-Strahlung ein. Unsere WIFI-Schnüffler fangen unsichtbare Präsenzen ein, die uns wie ein unangenehmer Schatten verfolgen. IP-Karten und das Ouija-API öffnen Wege in vergessene Netzwerke. Tief im digitalen Orkus beschwören wir Genossin Alexa und befragen das Z3 von Zuse nach seinem unerfüllten Auftrag. Unsere Fälle reichen von geschlechtsspezifischen Poltergeistern, die in intelligenten Häusern spuken, bis hin zu Gespenstern aus dem Kalten Krieg, die in Netzwerkprotokolle eingeschrieben sind.
Wir laden Sie ein, an einer kybernetischen Séance teilzunehmen. Lassen Sie uns gemeinsam in diese virtuellen Schattenländer eintauchen. Die Untersuchung einer lokalen WIFI-Anomalie wird zu einem Zugang zu obskuren Geschichten über unsichtbare Arbeit und verlorene Zukünfte. Ist der spukende Keks tatsächlich ein marxistisches Gespenst? Folgen Sie uns durch Styx und Stack!
Biografie
Nick ist ein Künstler und Forscher, der sich für digitales Design, Medienkunst und Stadttheorie interessiert. Durch spekulatives Design und künstlerische Forschung erforscht er die historischen, materiellen und politischen Dimensionen von (urbanen) Digitalisierungsprojekten. Nick ist außerdem wissenschaftlicher Mitarbeiter am TUM-Lehrstuhl für Architekturinformatik.
Biografie
Lena-Maria Stupitzky ist eine in München lebende Medienkünstlerin. Ihre Arbeit umfasst Collagen aus Forschung und Theorie, die sich mit komplexen sozio-technischen Fragen auseinandersetzen. Sie untersucht, wie sich groß angelegte Prozesse wie Informationsinfrastrukturen oder landwirtschaftliches Terraforming auf materielle Arbeit, subjektive Ideale, Privilegien und situiertes Wissen beziehen.